Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Website, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Online-Präsenzen, wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Online-Angebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

 

Verantwortlicher

Airfield Rottweil GmbH & Co. KG

Eglosheimer Strasse 41

71636 Ludwigsburg, Germany

 

Geschäftsführer: Kambis Ebrahimi

email: keb@airfield-rottweil.com

Übersicht über die Verarbeitungsvorgänge

 

Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die betroffenen Personen zusammen.

 

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z. B. Einträge in Online-Formularen).
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Bild- und/oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person).
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien der betroffenen Personen

  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Kunden.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Mitarbeiter.

Zwecke der Verarbeitung.

  • Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.
  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Content Delivery Network (CDN).
  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
  • Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare).
  • Marketing.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen).
  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung von wiederkehrenden Besuchern).
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Bereitstellung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Relevante rechtliche Grundlage: Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO in Ihrem oder unserem Land des Wohnsitzes oder der Niederlassung nationale Datenschutzregelungen gelten können. Sofern darüber hinaus in Einzelfällen speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sind, informieren wir Sie in der Datenschutzerklärung.

Relevante rechtliche Grundlagen

Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO in Ihrem oder unserem Land des Wohnsitzes oder der Niederlassung nationale Datenschutzregelungen gelten können. Sofern darüber hinaus in Einzelfällen speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sind, informieren wir Sie in der Datenschutzerklärung.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland: Neben den Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung zu anderen Zwecken und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Es regelt auch die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere hinsichtlich der Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie der Einwilligung von Beschäftigten. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer gelten.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Anforderungen, unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie den Zugang zu, die Eingabe, Offenlegung, Sicherstellung der Verfügbarkeit von und die Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren etabliert, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenkompromittierung sicherzustellen. Des Weiteren berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen im Einklang mit dem Grundsatz des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, verwenden wir SSL-Verschlüsselung. Sie können verschlüsselte Verbindungen anhand des Präfixes https:// in der Adressleiste Ihres Browsers erkennen.

Übermittlung personenbezogener Daten: Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können beispielsweise von uns beauftragte Dienstleister für IT-Aufgaben oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Website integriert werden. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Anforderungen und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten. Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Einheiten innerhalb unserer Organisation übertragen oder diesen Zugang zu solchen Daten gewähren. Wenn diese Übertragung zu administrativen Zwecken erfolgt, erfolgt die Übermittlung der Daten auf Grundlage unserer berechtigten geschäftlichen und betrieblichen Interessen oder erfolgt, wenn es zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen oder aufgrund der Zustimmung der betroffenen Personen oder gesetzlicher Erlaubnisse erforderlich ist.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Unternehmen oder Organisationen erfolgt, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten wir oder lassen wir Daten nur in Drittstaaten mit anerkanntem Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standard-Datenschutzklauseln der EU-Kommission, bei Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Unter anderem verwenden wir Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern, die nicht nach den Datenschutzbestimmungen der EU als sicher gelten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem in der EU vergleichbar ist. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtlich dagegen vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, sollten Sie keine weiteren Menüpunkte auf dieser Website anklicken und die Website ohne weitere Datenübermittlung verlassen, z.B. durch Verwendung eines Kontaktformulars oder das Schreiben einer E-Mail-Nachricht.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Anforderungen gelöscht, sobald ihre für die Verarbeitung erteilten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren wir die Nutzer weiter über die Löschung sowie über die Speicherung der Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge spezifisch gelten.

 

Verwendung von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch in einem Online-Angebot zu speichern. Gespeicherte Informationen können beispielsweise Spracheinstellungen auf einer Website, Anmeldestatus, ein Einkaufswagen oder der Ort sein, an dem ein Video angesehen wurde. Unter dem Begriff "Cookies" fallen auch andere Technologien, die dieselben Funktionen wie Cookies ausführen (z.B. wenn Benutzerinformationen unter Verwendung pseudonymer Online-Kennungen, auch als "Benutzer-IDs" bezeichnet, gespeichert werden).

 

Es werden die folgenden Cookie-Typen und Funktionen unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlassen hat und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Zum Beispiel kann der Anmeldestatus gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte können angezeigt werden, wenn der Benutzer die Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen der Benutzer, die für die Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sogenannten Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb einer Website unerlässlich, z. B. zur Speicherung von Anmeldeinformationen oder Benutzereingaben aus Sicherheitsgründen.
  • Statistische, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Diese Cookies werden in der Regel für die Verfolgung des Benutzerverhaltens und der Interessen auf Websites verwendet. Benutzerprofile werden erstellt, um Inhalte an potenzielle Interessen der Benutzer anzupassen. Dieser Prozess wird als "Tracking" bezeichnet, d. h. das Verfolgen der potenziellen Interessen der Benutzer. Sofern wir Cookies oder "Tracking"-Technologien verwenden, werden wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung Ihrer Zustimmung informieren.

Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen: Die rechtliche Grundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Zustimmung bitten. Wenn dies der Fall ist und Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre erklärte Zustimmung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der mit Cookies erhobenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. im Geschäftsbetrieb unseres Online-Angebots und seiner Verbesserung) oder, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Informationen zur Speicherdauer von permanenten Cookies bereitstellen (z. B. im Rahmen eines sogenannten Cookie-Opt-ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Informationen zur Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung oder auf einer gesetzlichen Erlaubnis basiert, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Zustimmung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien (zusammenfassend als "Opt-out" bezeichnet) zu widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch zunächst über Ihre Browsereinstellungen erklären, z. B. indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren (wobei dies auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketingzwecken kann auch über verschiedene Dienste erklärt werden, insbesondere im Fall von Tracking, über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Hinweise zum Widerspruch im Rahmen der Informationen zu den verwendeten Dienstleistern und Cookies.

Verarbeitung von Cookiedaten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung: Wir verwenden ein Verfahren zur Verwaltung von Cookie-Zustimmungen, bei dem die Zustimmung der Benutzer zur Verwendung von Cookies oder zur Verarbeitung und den in der Cookie-Zustimmungsverwaltung genannten Anbietern eingeholt, verwaltet und von den Benutzern widerrufen werden kann. Hier wird die Zustimmungserklärung gespeichert, um deren erneute Abfrage zu vermeiden und die Zustimmung gemäß der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann auf Serverseite und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-in-Cookie oder mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Zustimmung einem Benutzer oder seinem Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Informationen zu den Anbietern von Cookiemanagementdiensten gelten folgende Informationen: Die Dauer der Speicherung der Zustimmung kann bis zu zwei Jahre betragen.

Dabei wird eine pseudonyme Benutzerkennung gebildet und mit dem Zeitpunkt der Zustimmung sowie Informationen zum Umfang der Zustimmung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Anbietern) sowie dem verwendeten Browser, System und Endgerät gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Websitebesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting

Um unser Online-Angebot sicher und effizient bereitzustellen, verwenden wir die Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter, von deren Servern (oder von ihnen verwalteten Servern) aus auf das Online-Angebot zugegriffen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsdienste und technische Wartungsdienste nutzen. Die im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Angebots verarbeiteten Daten können alle Informationen umfassen, die sich auf die Nutzer unseres Online-Angebots beziehen und die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation generiert werden. Dazu gehören in der Regel die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Online-Angeboten an Browser ausliefern zu können, sowie alle innerhalb unseres Online-Angebots oder von Websites getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und Hosting: Die von uns genutzten Webhosting-Dienste umfassen auch das Senden, Empfangen und Speichern von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen zum E-Mail-Versand (z. B. die beteiligten Provider) und zum Inhalt der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die genannten Daten können auch zu SPAM-Erkennungszwecken verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden. Normalerweise erfolgt die Verschlüsselung der E-Mails während des Transports, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Daher können wir keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen. Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (oder unser Webhosting-Anbieter) erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Die Serverlogfiles können die Adresse und den Namen der Webseiten und Dateien umfassen, die abgerufen werden, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, den Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel IP-Adressen sowie den anfragenden Provider.

Die Serverlogfiles können einerseits zu Sicherheitszwecken, z. B. zur Verhinderung von Serverüberlastungen (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen) und andererseits zur Sicherstellung der Auslastung der Server und deren Stabilität verwendet werden. Content Delivery Network: Wir verwenden ein "Content Delivery Network" (CDN). Ein CDN ist ein Dienst, mit dem Inhalte eines Online-Angebots, insbesondere große Mediendateien wie Grafiken oder Programmskripte, mithilfe von regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, schneller und sicherer ausgeliefert werden können.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit, Content Delivery Network (CDN).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Blogs und Veröffentlichungsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel zur Online-Kommunikation und Veröffentlichung (im Folgenden "Veröffentlichungsmedium"). Die Daten der Leser werden nur insoweit verarbeitet, wie es für die Präsentation des Veröffentlichungsmediums und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Veröffentlichungsmediums im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

Kommentare und Beiträge: Wenn Benutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Dies geschieht zu unserer Sicherheit, falls jemand rechtswidrige Inhalte in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda usw.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag strafrechtlich verfolgt werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert.

Darüber hinaus behalten wir uns auf derselben Rechtsgrundlage das Recht vor, die Angaben des Benutzers zum Zwecke der Spam-Erkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, die IP-Adressen der Benutzer für die Dauer von Umfragen zu speichern und Cookies zu verwenden, um mehrfache Stimmen zu vermeiden.

Die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen bereitgestellten persönlichen Informationen, Kontaktdaten sowie die inhaltlichen Informationen werden von uns dauerhaft gespeichert, bis der Benutzer widerspricht.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Online-Formularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Benutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Online-Marketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Online-Marketing-Zwecken, zu denen insbesondere das Marketing von Werbeflächen oder die Präsentation von Werbe- und anderen Inhalten (im Folgenden "Inhalte") basierend auf potenziellen Benutzerinteressen und die Messung ihrer Effektivität gehören können.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Benutzerprofile erstellt und in einer Datei (sogenanntes "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren verwendet, durch die die für die Darstellung der oben genannten Inhalte relevanten Informationen gespeichert werden. Diese Informationen können beispielsweise angesehene Inhalte, besuchte Websites, verwendete Online-Netzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Informationen wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten umfassen. Wenn Benutzer der Erhebung ihrer Standortdaten zugestimmt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.

Die IP-Adressen der Benutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch verfügbare IP-Maskierungsverfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um die Benutzer zu schützen. Im Allgemeinen werden keine eindeutigen Daten der Benutzer (wie E-Mail-Adressen oder Namen) im Zusammenhang mit dem Online-Marketing-Prozess gespeichert, sondern Pseudonyme. Dies bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der Online-Marketing-Verfahren die tatsächliche Identität der Benutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen. Die Informationen in den Profilen werden normalerweise in den Cookies oder durch ähnliche Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später in der Regel auch auf anderen Websites gelesen werden, die dasselbe Online-Marketing-Verfahren verwenden, und für die Zwecke der Anzeige von Inhalten analysiert und um weitere Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters des Online-Marketing-Verfahrens gespeichert werden.

Ausnahmsweise können eindeutige Daten den Profilen zugeordnet werden. Dies ist der Fall, wenn Benutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Online-Marketing-Verfahren wir verwenden und das Netzwerk die Profile der Benutzer mit den oben genannten Daten verknüpft. Wir bitten zu beachten, dass Benutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern treffen können, z.B. durch die Erteilung von Zustimmung im Rahmen des Registrierungsprozesses.

Grundsätzlich erhalten wir nur Zugriff auf zusammengefasste Informationen über den Erfolg unserer Anzeigen. Im Rahmen von sogenannten Conversion-Messungen können wir jedoch überprüfen, welche unserer Online-Marketing-Maßnahmen zu einer sogenannten Conversion geführt haben, d.h. beispielsweise zu einem Vertragsabschluss mit uns. Die Conversion-Messung dient ausschließlich der Analyse des Erfolgs unserer Marketing-Maßnahmen.

Sofern nicht anders angegeben, bitten wir Sie anzunehmen, dass die verwendeten Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir Benutzer um ihre Zustimmung zur Verwendung von Drittanbieterdiensten bitten, erfolgt die Verarbeitung von Daten aufgrund der Zustimmung. Andernfalls werden die Daten der Benutzer auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Dienstleistungen). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Benutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Marketing, Erstellung von Benutzerprofilen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
  • Möglichkeit des Widerspruchs (Opt-out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die den Anbietern gegebenenfalls erteilten Widerspruchsmöglichkeiten (sogenanntes "Opt-out"). Wenn keine explizite Opt-out-Option angegeben wurde, haben Sie die Möglichkeit, Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionen unseres Online-Angebots einschränken. Wir empfehlen daher die folgenden zusätzlichen Opt-out-Optionen, die zusammenfassend für die jeweiligen Bereiche angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Länderübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Verwendete Dienste und Dienstleister:

    Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media).

    Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Zusammenhang Benutzerdaten, um mit den dort aktiven Benutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass Benutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann für die Benutzer Risiken mit sich bringen, da es beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Benutzer erschweren könnte.

    Darüber hinaus werden Benutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Zum Beispiel können Nutzungsprofile auf Grundlage des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Benutzer erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Anzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu platzieren, die voraussichtlich den Interessen der Benutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Benutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Benutzer gespeichert sind. Darüber hinaus können Daten, die unabhängig von den von den Benutzern verwendeten Geräten sind, ebenfalls in den Nutzungsprofilen gespeichert werden (insbesondere, wenn die Benutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei ihnen angemeldet sind).

    Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

    Im Falle von Informationsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir auch darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Benutzer und können geeignete Maßnahmen ergreifen und Informationen direkt zur Verfügung stellen. Wenn Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden.

    • Arten der verarbeiteten Daten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Einträge in Online-Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
    • Betroffene Personen: Benutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
    • Verarbeitungszwecke: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formular), Marketing.
    • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

    [Translate to Deutsch:] Services used and service providers

    [Translate to Deutsch:]

    [Translate to Deutsch:] Change and update of the privacy policy

    [Translate to Deutsch:]

    We ask you to regularly inform yourself about the content of our privacy policy. We adapt the privacy policy as soon as the changes in the data processing carried out by us make it necessary. We will inform you as soon as the changes require an act of cooperation on your part (e.g. consent) or other individual notification.

    Insofar as we provide addresses and contact information of companies and organizations in this data protection declaration, we ask you to note that the addresses may change over time and ask you to check the information before contacting us.

    [Translate to Deutsch:] Rights of the data subjects

    [Translate to Deutsch:]

    As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:

    • Right of objection: you have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Art. 6(1)(e) or (f) DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you is processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing.

    • Right to withdraw consent: You have the right to revoke any consent given at any time.

    • Right to information: you have the right to request confirmation as to whether data in question is being processed and to information about this data, as well as further information and a copy of the data in accordance with legal requirements. Right to rectification: You have the right, in accordance with the law, to request that data concerning you be completed or that inaccurate data concerning you be rectified. Right to rectification: In accordance with the legal requirements, you have the right to request that the data concerning you be completed or that the incorrect data concerning you be rectified.

    • Right to erasure and restriction of processing: In accordance with the legal requirements, you have the right to demand that data concerning you be erased without delay or, alternatively, to demand restriction of the processing of the data in accordance with the legal requirements.

    • Right to data portability: You have the right to receive data relating to you that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements, or to request that it be transferred to another controller.

    • Complaint to supervisory authority: In accordance with the law and without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority, in particular a supervisory authority in the Member State where you usually reside, the supervisory authority of your place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.

    Definitions

    This section provides you with an overview of the terms used in this Privacy Policy. Many of the terms are taken from the law and defined primarily in Article 4 of the GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are primarily intended to aid understanding. The terms are sorted alphabetically.

    • Content Delivery Network (CDN): A "Content Delivery Network" (CDN) is a service with the help of which the content of an online offering, in particular large media files such as graphics or program scripts, can be delivered more quickly and securely with the help of regionally distributed servers connected via the Internet.

    • IP masking: "IP masking" refers to a method in which the last octet, i.e., the last two numbers of an IP address, is deleted so that the IP address can no longer be used to uniquely identify a person. Therefore, IP masking is a means of pseudonymizing processing methods, especially in online marketing

    • Conversion measurement: conversion measurement (also referred to as "visit action evaluation") is a method used to determine the effectiveness of marketing measures. For this purpose, a cookie is usually stored on the users' devices within the websites on which the marketing measures take place and then retrieved again on the target website. For example, this allows us to track whether the ads we have placed on other websites have been successful.

    • Personal data: "Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

    • Profiles with user-related information: The processing of "profiles with user-related information", or "profiles" for short, includes any type of automated processing of personal data that consists of using such personal data to analyze, evaluate or to predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include different information concerning demographics, behavior and interests, such as interaction with websites and their content, etc.) (e.g., interests in certain content or products, click behavior on a website or location). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.

    • Reach measurement: Reach measurement (also referred to as web analytics) is used to evaluate the visitor flows of an online offering and can include visitors' behavior or interests in certain information, such as website content. With the help of reach analysis, website owners can see, for example, at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them, for example, to better adapt the content of the website to the needs of their visitors. For reach analysis purposes, pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognize returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online offer.

    • Controller: "Controller" is the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.

    • Processing: "Processing" means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and includes virtually any handling of data, be it collection, evaluation, storage, transmission or deletion.

    AI generated
    Diese Übersetzung wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt und ist möglicherweise nicht ganz korrekt. Automatisierte Übersetzungen geben möglicherweise nicht die ursprüngliche Bedeutung oder Absicht des Ausgangstextes wieder.
    Effective Start (UTC):
    Effective End (UTC):
    Issued (UTC):
    Last Updated (UTC):